Format wählen
Stelle zuerst das Format deines Buches ein. Öffne hierfür dein Dokument und wähle unter “Seitenlayout > Seite einrichten > Format” die gewünschte Papiergröße.
Seitenränder einstellen
Unter “Seitenlayout > Seite einrichten > Seitenränder” stellst du den Abstand deines Textes zum Rand ein. Lasse Freiraum für deinen Inhalt! Je mehr Platz du zwischen den Zeilen, an den Rändern und auch zwischen den Absätzen lässt, desto lesbarer wird dein Buch. Wir empfehlen dir daher für oben, unten, innen und außen einen Rand von 2 – 2,5 cm.
Stelle dein Dokument außerdem so ein, dass Innen- und Außenrand auf geraden und ungeraden Seiten entsprechend wechseln. Aktiviere hierfür unter “Seiten > Mehrere Seiten > Gegenüberliegende Seiten”. Übernehme diese Einstellungen für das gesamte Dokument.
Schriftart festlegen und einbetten
Mit der “Alles auswählen”-Funktion (Strg + A) kannst du für dein gesamtes Dokument die gleiche Schriftart anwenden. Wir empfehlen dir, möglichst unaufdringliche Schriften zu wählen, wie Arial, Times New Roman, Verdana oder Garamond. Darüber hinaus solltest du bei einer Schriftart bleiben, da dies zur Übersichtlichkeit deines Textes beiträgt. Das gilt auch für Formatierungshilfen wie “Fett”, “Kursiv” und “Unterstrichen”, die du sparsam einsetzen solltest. Zur guten Lesbarkeit deines Textes empfehlen wir dir für den Standardtext eine Schriftgröße von 11 Punkt und für das Kleingedruckte eine Größe von 9 Punkt.
Bedenke, dass alle Schriften im Textdokument eingebettet werden müssen. Wähle hierfür “Datei > Optionen > Speichern > Schriftarten in der Datei einbetten”. Setze auf keinen Fall ein Häkchen vor “Nur verwendete Zeichen einbetten” oder vor “Allgemeine Schriftarten nicht einbetten”!
Bilder und Grafiken einfügen
Um ein Bild oder eine Grafik in dein Dokument einzufügen, wähle über das Menü “Einfügen > Grafik” die Bilddatei von deiner Festplatte aus. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild, so kannst du weitere Einstellungen wie beispielsweise die Ausrichtung im Text vornehmen. Alternativ kannst du ein Bild auch einfach per “Copy & Paste” (Kopieren und Einfügen) an der Stelle im Text platzieren, wo sich gerade der Cursor befindet. Achte bitte darauf, dass Grafiken nicht über den Rand des Buchblocks hinausreichen.
Wenn ein Bild eine Doppelseite deines Buches ausfüllen soll, trenne das Bild in eine rechte und eine linke Seite. Beachte dabei, dass die linke Bildhälfte auf einer geraden Seite sein muss.
Umbrüche, Absätze und Einzüge einfügen
Damit ein Kapitel immer an derselben Stelle beginnt, braucht man einen manuellen Umbruch. Du findest dies im Menü “Seitenlayout > Umbrüche > Seite”.
Mit der Tabulatortaste kannst du die erste Zeile eines Absatzes einrücken.
Es ist ebenfalls üblich, den gesamten Textteil in den Blocksatz zu setzen. Mit dem Blocksatz bietet sich auch noch eine Silbentrennung an. Über “Seitenlayout > Silbentrennung” kannst du die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Um es den Lesern leichter zu machen, solltest du als gestaltende Maßnahme ausreichend Gebrauch von Absätzen und Gliederungen in gut überschaubare Einheiten machen – der Text wird dadurch erheblich übersichtlicher und präsentiert sich angenehmer. Zudem empfiehlt sich die Verwendung von Steuerzeichen, die beim Verfassen und Korrigieren von Texten sehr hilfreich sind.
Seiten nummerieren
Unter “Einfügen > Seitenzahlen” kannst du entweder an den Seitenanfang (als Kopfzeile) oder das Seitenende (als Fußzeile) Seitenzahlen einfügen. Dabei kannst du auch gleich die Position und Ausrichtung der Seitenzahlen festlegen. Am einfachsten ist es, wenn du diese zentriert setzt.
Wenn du aber möchtest, dass die Seitennummerierung außen steht, aktiviere den Haken “Unterschiedlich gerade ungerade Seiten”. Füge die Seitenzahlen dann auf den geraden und ungeraden separat ein und positioniere diese jeweils außen. Beachte dabei, dass die erste Seite standardmäßig rechts liegt. Beim Einrichten der Seitenzählung erhalten linke Seiten also gerade und rechte Seiten ungerade Zahlen.
Normalerweise beginnt die Seitenzählung erst nach der Titelei, d.h. die ersten Seiten des Buchinhalts werden nicht nummeriert. Füge dafür per Klick auf “Seitenlayout > Umbrüche > Nächste Seite” nach der Titelei einen Abschnittsumbruch ein. Auf der nächsten Seite deines Dokuments (Beginn des eigentlichen Textteils) musst du in die Kopf- oder Fußzeile klicken und die Verknüpfung mit der vorherigen Seite aufheben (das Feld “Mit vorheriger verknüpfen” darf nicht angeklickt sein):
Nun kannst du die Nummerierung auf den ersten Seiten löschen. Unter “Einfügen > Seitenzahlen > Format” stellst du dann ein, mit welcher Ziffer die Nummerierung beginnen soll:
Titelei gestalten
Ein professionelles, mit ISBN veröffentlichtes Buch beginnt normalerweise mit der sogenannten Titelei. Die Titelei sind die Seiten, die dem eigentlichen Text des Buches vorangehen. Sie besteht im Regelfall aus 4 Seiten, die keine Seitennummerierung haben:
- Schmutztitel: Hier wird normalerweise der abgekürzte Titel des Werkes oder der Autor genannt, manchmal auch beides. Im Falle einer Reihe taucht hier der Reihentitel auf.
- Frontispiz: Früher wurde hier meist eine Illustration dem Titelblatt gegenüberliegend abgebildet; heutzutage ist diese Seite meistens leer oder es erscheinen ein Porträt des Autors, genauere Angaben zu Reihen und Werkausgaben oder Informationen zum Autor und seinen weiteren Publikationen.
- Titelblatt: Deckseite einer Publikation; die Seite, die den gesamten Titel mit Untertitel und Autor und zumeist auch den Verlag nennt.
-
Impressum: Das Impressum bietet die vom Urheberrecht geforderten und von Bibliotheken gewünschten Informationen zum Buch. Folgende Angaben solltest du bei Veröffentlichung eines Titels angeben:
Texte: © Copyright by Max Mustermann
Umschlaggestaltung: © Copyright by Max MustermannVerlag:
Max Mustermann
Musterstr. 5
00010 Musterstadt
mustermann@email.deHerstellung: epubli - ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: produktsicherheit@epubli.com
Der Textteil beginnt also üblicherweise mit Seite 5. Ergänzend können zur Titelei noch Widmungsseite, Inhaltsverzeichnis oder Vorwort gehören. Falls du keine vollständige Titelei anlegen möchtest, kannst du aber auch direkt mit dem Titelblatt auf Seite 1 beginnen.
Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
Am einfachsten lässt es sich erstellen, wenn du am Anfang allen Überschriften in deinem Buch, die später ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, eine einheitliche Formatvorlage zuweist. Das Inhaltsverzeichnis sollte immer “Inhalt” heißen. In der Reihenfolge steht es nach der Titelei und einem eventuellen Vorwort. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt in der Regel entweder eine kurze Einleitung oder der eigentliche Textteil.
Rechtschreibung prüfen
Wenn du deine Worddatei fertig formatiert hast, solltest du deinen Text nochmal auf Rechtschreibfehler überprüfen. Wähle hierfür unter “Überprüfen > Rechtschreibung und Grammatik”. Du erhältst dann Korrekturvorschläge, die du annehmen oder ignorieren kannst.