Bevor Sie ein PDF aus Ihrer Textdatei erzeugen, beachten Sie bitte diese Hinweise zur Formatierung:
Dateigröße
Stellen Sie sicher, dass Ihre Datei nicht zu groß ist. Die Uploadgrenze liegt bei 250 MB.
PDF Gültigkeit
Laden Sie Ihre Datei immer ohne Schreibschutz hoch, da sie ansonsten nicht hochgeladen werden kann.
Exportieren Sie Textdokument zudem bitte nicht direkt aus Word/Open Office heraus als PDF, sondern nutzen Sie hierfür folgenden PDF-Converter: https://online2pdf.com/. Dateien, die mit diesem Konvertierer erstellt wurden, sind in der Regel fehlerfrei.
Ihr Cover laden Sie hingegen idealerweise als Bilddatei im Format .jpg hoch.
Schriften
Sie müssen die von Ihnen verwendeten Schriften einbetten, da diese ansonsten womöglich unleserlich oder gar nicht gedruckt werden können.
Für das Einbetten von Schriften öffnen Sie Ihr Textdokument und wählen unter “Datei > Optionen > Speichern > Schriftarten in der Datei einbetten” aus. Bitte beachten Sie, dass weder ein Häkchen vor „Nur im Dokument verwendete Zeichen einbetten“ noch vor „Allgemeine Schriftarten nicht einbetten“ gesetzt sein darf.
Schauen Sie sich zudem die Vorschau Ihres Buches genau an und prüfen Sie diese insbesondere auf Sonderzeichen und Umlaute. Wenn das Schriftbild in der Vorschau korrekt dargestellt wird, können Sie Ihr Buch bedenkenlos drucken bzw. veröffentlichen.
Transparenzen
Wenn Sie Bilder oder Texte transparent anlegen, werden diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mitgedruckt.
Transparenzen können beispielsweise dann entstehen, wenn man Bilder in Word nachbearbeitet und dort Bildeffekte nutzt, um einen Rahmen zu hinterlegen oder die Helligkeit bzw. den Kontrast verändert. Bearbeiten Sie Ihre Bilder stattdessen in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop nach und fügen Sie die Bilder erst fertig bearbeitet in Ihr Textdokument ein.
Auch .png-Dateien sind oftmals transparent, daher sollten Sie Bilder und Grafiken besser als .jpg-Dateien abspeichern und in Ihre Datei einfügen.
Bildauflösung
Bilder, die mit zu geringer Auflösung angelegt wurden, können unscharf dargestellt werden und zu einem schlechten Druckergebnis führen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Auflösung der Bilder auf 300 dpi zu verbessern.
Seitenrand
Zusätzliche Kriterien für die Buchveröffentlichung
Autor / Titel
Wenn Sie Ihr Buch veröffentlichen möchten, legen Sie bitte die erste Seite Ihres Inhalts als Titelseite an und stellen Sie sicher, dass die Angaben im Inhalt mit den Angaben auf dem Cover sowie denen des Buchprojektes übereinstimmen. Abweichungen können dazu führen, dass Ihr Buch bei der Qualitätskontrolle unserer Vertriebspartner abgelehnt wird.
Impressum
Wenn Sie als Selbstverleger einen Titel veröffentlichen, sind Sie für das Impressum verantwortlich. Ein beispielhaftes Impressum sieht wie folgt aus:
Texte: © Copyright by Max Mustermann
Umschlaggestaltung: © Copyright by Max Mustermann
Verlag:
Max Mustermann
Musterstr. 5
00010 Musterstadt
mustermann@email.de
Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Seitennummerierung
Stellen Sie sicher, dass Sie die Seiten korrekt nummeriert und sich nicht verzählt haben. Die Seitenzählung beginnt mit der ersten Seite des Inhalts, es werden auch Seiten ohne Seitenzahl mitgezählt.